Druckerhöhungsanlage

Das Geheimnis hinter stabilem Wasserdruck

Ohne Druckerhöhungsanlage würden viele Systeme ineffizient oder gar nicht arbeiten, denn sie sorgt für konstanten Wasserdruck in Gebäuden und komplexen Infrastrukturen, indem sie den Wasserdruck bei Bedarf anhebt.

Wenn jede Lücke zur Gefahr wird
Kernfunktionen

Wasser für alle Etagen

Optimierung des Wasserdrucks

Damit der notwendige Druck für alle Wassersysteme im Gebäude, wie etwa Leitungen, Heizungen oder Brandschutzanlagen, konstant gehalten wird.

Automatische Druckanpassung

Passt den Druck automatisch an den Bedarf an, was eine äußerst effiziente Nutzung der Ressourcen ermöglicht und unnötigen Energieverbrauch vermeidet.

Notfallversorgung

Bei Ausfall des Hauptwasserversorgers stellt sie sicher, dass auch weiterhin der nötige Druck zur Verfügung steht, sodass keine Versorgungsengpässe entstehen.

Langlebigkeit und Wartungsarmut

Dank hochwertiger Materialien und moderner Technik sind Druckerhöhungsanlagen besonders robust und benötigen nur minimale Wartung.

Die Revolution der Wasserversorgung

Sie ist essenziell, um sicherzustellen, dass Wasser zuverlässig und in ausreichendem Druck zu den Verbrauchspunkten gelangt – sei es für Trinkwasser, Heizungssysteme oder Brandschutzanlagen.

Perfekt für:

Gesundheitseinrichtungen
Gewerbliche Gebäude
Öffentliche Gebäude
Industrieanlagen
Wohngebäude
Verkehrsbauten
Sonderbauten

Höher, schneller, effizienter

Komfort in Hochhäusern
Verlässlichkeit bei schwankendem Versorgungsdruck
Senkt den Energieverbrauch und schont Ressourcen
Sorgt bei einem Brand jederzeit für ausreichend Wasser

Der Schlüssel zu perfektem Wasserdruck

Kostenersparnis

Sie trägt durch ihre Effizienz langfristig dazu bei Kosten zu senken und Ausfälle zu reduzieren.

Flexibilität bei der Anwendung

Sowohl für private Haushalte als auch für große gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet.

Automatisierung

Viele moderne Anlagen bieten eine Fernüberwachung und Steuerung, sodass Betreiber den Zustand der Anlage in Echtzeit überwachen und bei Bedarf schnell eingreifen können.

Technisch

Über Druck hinaus

Pumpe mit variabler Drehzahl

Sie passt ihre Geschwindigkeit automatisch an den benötigten Druck an, was eine sehr präzise Steuerung ermöglicht und den Energieverbrauch minimiert

Integrierte Frequenzumrichter

Frequenzumrichter sorgen für die Anpassung der Pumpenleistung und optimieren die Effizienz der gesamten Anlage.

Modularer Aufbau

Dank des modularen Designs kann die Anlage je nach Bedarf skaliert werden, was sie besonders anpassungsfähig für unterschiedliche Gebäudegrößen und Anforderungen macht.

Redundante Systeme

Viele Druckerhöhungsanlagen verfügen über redundante Pumpen, um die Betriebssicherheit zu maximieren und Ausfälle zu vermeiden.

Frequently Asked Questions

Gibt es verschiedene Arten von Druckerhöhungsanlagen – und welche ist die richtige für mich?

Ja, es gibt verschiedene Typen: Einzelpumpenanlagen für kleinere Anwendungen, mehrstufige Anlagen mit mehreren Pumpen für größere Gebäude oder Industrieanlagen, sowie Systeme mit integrierter Steuerungstechnik. Die Auswahl hängt vom benötigten Volumenstrom, dem gewünschten Druck und dem Einsatzzweck (z. B. Trinkwasser, Heizungswasser oder Löschwasser) ab.

Wie laut ist eine Druckerhöhungsanlage im Betrieb?

Moderne Anlagen sind mit schallgedämmten Gehäusen oder vibrationsarmen Pumpen ausgestattet und arbeiten äußerst leise – besonders bei drehzahlgeregelten Varianten. Dennoch empfiehlt sich bei sensiblen Umgebungen (z. B. Wohngebäuden) ein separater Technikraum oder Schalldämmung.

Benötige ich eine Genehmigung oder spezielle Zertifizierung für die Installation?

Für den Einsatz im Trinkwasserbereich gelten spezielle Normen wie die DIN EN 806 oder die Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Zudem sollte die Installation durch zertifizierte Fachfirmen erfolgen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Was passiert, wenn der Wasserverbrauch plötzlich stark ansteigt?

Moderne Anlagen erkennen Verbrauchsspitzen in Echtzeit und passen die Leistung automatisch an – ohne Druckeinbruch. Redundante Pumpen sorgen zusätzlich für Ausfallsicherheit in solchen Situationen.

Ist eine Druckerhöhungsanlage auch für Regenwasser- oder Grauwassernutzung geeignet?

Ja, es gibt spezielle Systeme, die für die Nutzung von Regen- oder Grauwasser konzipiert sind. Diese müssen allerdings über entsprechende Filter- und Trennsysteme verfügen, um hygienische Standards einzuhalten.

Kann die Druckerhöhungsanlage auch Teil eines Smart-Home- oder Gebäudeleitsystems sein?

Definitiv. Viele moderne Anlagen lassen sich per Schnittstelle (z. B. Modbus, BACnet) in intelligente Gebäudeleitsysteme einbinden – für volle Kontrolle, Fernüberwachung und automatisierte Alarmfunktionen.

Was passiert bei einem Leck in der Anlage oder im System?

Einige Druckerhöhungsanlagen verfügen über integrierte Leckage-Erkennungssysteme oder können mit externen Sensoren kombiniert werden. Bei einem erkannten Leck kann die Anlage automatisch abgeschaltet werden, um größere Schäden zu verhindern.

Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?

KFT Notfall Hotline

Notfallbereit

In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !

Feuerlöscher benutzt
Brandmeldeanlage ausgelöst
Gaslöschanlage ausgelöst
Wasser!
Sprinkleranlage ausgelöst
Rauchabzugsklappe geöffnet