

Intelligente Frühwarnsysteme
Brandmeldeanlagen (BMA) sind essenzielle Bestandteile des vorbeugenden Brandschutzes. Sie erkennen Brände in der Entstehungsphase und ermöglichen eine schnelle Alarmierung, um Personen zu schützen und Sachschäden zu minimieren.

Sicherheit, die nie schläft
Frühzeitige Branderkennung
Schnelles Erkennen von Brandherden ermöglicht rasches Eingreifen.
Automatische Alarmierung
Benachrichtigt sofort die Feuerwehr und andere Hilfseinrichtungen.
Integration in Gebäudetechnik
Ansteuerung von Lüftungsanlagen, Aufzügen und anderen Systemen zur Gefahrenminimierung.
Flexibilität
Anpassbar an verschiedene Gebäudetypen und Nutzungskonzepte.
Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
Eine BMA besteht aus verschiedenen Komponenten

Früh erkennen, schneller retten
Schnelle Evakuierung
Frühzeitige Warnung der Personen im Gebäude.
Minimierung von Sachschäden
Schnelles Eingreifen verhindert die Ausbreitung des Feuers.
Reduzierung von Betriebsunterbrechungen
Schnelle Brandbekämpfung verhindert lange Ausfallzeiten.
Zentrale Erkennung. Gezielte Alarmierung.

Frequently Asked Questions
Automatische Melder erkennen Brände selbstständig durch Sensoren, während manuelle Melder von Personen im Notfall ausgelöst werden.
Die Wartung sollte regelmäßig gemäß den Vorgaben der DIN 14675 erfolgen, mindestens jedoch einmal jährlich.
Moderne Systeme mit Mehrkriterienmeldern minimieren das Risiko von Fehlalarmen erheblich.
Bei aufgeschalteten Anlagen wird der Alarm automatisch an die zuständige Leitstelle weitergeleitet.
Als Betreiber einer Brandmeldeanlage sind Sie verantwortlich für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb. Dazu gehören insbesondere: Bedienung nach Vorgaben: Beachten Sie die Bedienungs- und Betriebsanleitungen sowie die Norm DIN 14675. Dokumentation: Führen Sie ein Betriebsbuch, bewahren Sie die Anlagendokumentation sicher auf und halten Sie sie zugänglich. Einweisung & Schulung: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Personen korrekt eingewiesen sind und über aktuelles Wissen verfügen. Wartung & Instandhaltung: Sorgen Sie für regelmäßige Prüfungen, Wartungen und ggf. den fristgerechten Austausch von Meldern. Störungen & Alarme: Informieren Sie Ihre Fachfirma unverzüglich über Störungen oder Falschalarme und leiten Sie erforderliche Ersatzmaßnahmen ein. Verantwortung & Ersatzmaßnahmen: Bei Abschaltungen oder Ausfällen müssen Sie geeignete Maßnahmen (z. B. Brandwachen) ergreifen, um den Schutz sicherzustellen. Die Nichteinhaltung dieser Pflichten kann bauordnungsrechtliche und versicherungsrechtliche Konsequenzen haben. Für Details oder im Störungsfall wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Fachfirma.
Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?
Notfallbereit
In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !