

Automatische Brandbekämpfung
Sprinkleranlagen erkennen Brände frühzeitig und bekämpfen sie automatisch – bevor sie sich ausbreiten können. Sie sind ein bewährter Standard im Brandschutz und schützen zuverlässig Menschen, Sachwerte und Betriebsabläufe.

Sicherheit mit System
Automatische Brandbekämpfung
Sprinkler lösen ohne menschliches Zutun aus und bekämpfen den Brand direkt.
Gezielte Aktivierung
Nur die Sprinkler in der Nähe des Feuers werden aktiviert – Wasserverbrauch und Schäden bleiben gering.
Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft
Die Anlagen sind permanent einsatzbereit – auch bei Stromausfall oder nachts.
Zuverlässiger Schutz für Menschen und Werte
Ideal für Gebäude mit vielen Personen oder hohen Sachwerten.
Früh reagieren – wirksam löschen
Intelligente Technik für maximale Wirkung

Sicherheit mit System
Sie funktionieren auch ohne Strom
Sie sind druckbasiert – sie brauchen keine Stromversorgung, um im Brandfall zu funktionieren. Das erhöht die Sicherheit bei Stromausfall erheblich.
Die positive Wirkung auf Versicherungen
Viele Versicherer gewähren bei vorhandener Sprinkleranlage deutlich reduzierte Prämien – besonders bei Lager- und Industriebauten.
Langlebig und wartungsarm
Richtig installiert und regelmäßig geprüft, sind Sprinkleranlagen sehr zuverlässig. Die meisten Komponenten halten Jahrzehnte, ohne aufwändige Reparaturen.
Intelligente Technik für maximale Wirkung

Frequently Asked Questions
Nein. Nur die Sprinkler in der unmittelbaren Umgebung des Brandherds lösen aus – nicht das gesamte System.
Moderne Systeme erkennen Druckverlust oder Leckagen und melden diese automatisch. Regelmäßige Wartungen verhindern Ausfälle.
Nein, ein Sprinklerkopf löst erst bei einer Temperatur von etwa 68–74 °C aus – Rauch oder Dampf allein reichen nicht aus.
Mindestens einmal jährlich durch eine zertifizierte Fachfirma – teilweise auch vierteljährlich, je nach Nutzung und Anlagenart.
Ja, mit frostsicheren Komponenten lassen sich auch Außenbereiche oder unbeheizte Räume absichern.
Als Betreiber einer Sprinkleranlage sind Sie verantwortlich für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktionsfähigkeit. Die wichtigsten Pflichten: Einweisung & Schulung: Alle Personen, die die Anlage bedienen, müssen eingewiesen sein und regelmäßig geschult werden (DIN EN 12845 oder nationale Normen). Dokumentation: Bewahren Sie die Anlagenunterlagen und das Prüfbuch sicher auf und führen Sie alle Wartungen, Inspektionen und Ereignisse dort ein. Wartung & Instandhaltung: Regelmäßige Prüfungen, Sichtkontrollen, Funktionsprüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen gemäß DIN EN 12845 sicherstellen. Kontrollen: Tägliche, wöchentliche, monatliche und quartalsweise Kontrollen der Anlage, der Pumpen, Ventile, Stromversorgung, Frostschutz, Düsen und Rohrleitungen durchführen. Falschalarme & Störungen: Bei Störungen oder Falschalarmen den Facherrichter informieren und ggf. Ersatzmaßnahmen einleiten. Änderungen & Abschaltungen: Vor baulichen Änderungen oder Abschaltungen die Fachfirma informieren, um Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Pflichten stellt sicher, dass das Sprinklersystem zuverlässig arbeitet, Personen und Eigentum schützt und die Vorschriften eingehalten werden.
Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?
Notfallbereit
In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !