Sprinkleranlagen

Automatische Brandbekämpfung

Sprinkleranlagen erkennen Brände frühzeitig und bekämpfen sie automatisch – bevor sie sich ausbreiten können. Sie sind ein bewährter Standard im Brandschutz und schützen zuverlässig Menschen, Sachwerte und Betriebsabläufe.

Wenn jede Lücke zur Gefahr wird
Kernfunktionen

Sicherheit mit System

Automatische Brandbekämpfung

Sprinkler lösen ohne menschliches Zutun aus und bekämpfen den Brand direkt.

Gezielte Aktivierung

Nur die Sprinkler in der Nähe des Feuers werden aktiviert – Wasserverbrauch und Schäden bleiben gering.

Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft

Die Anlagen sind permanent einsatzbereit – auch bei Stromausfall oder nachts.

Zuverlässiger Schutz für Menschen und Werte

Ideal für Gebäude mit vielen Personen oder hohen Sachwerten.

Früh reagieren – wirksam löschen

Sprinkleranlagen erkennen Brände frühzeitig und bekämpfen sie automatisch – bevor sie sich ausbreiten können. Sie sind ein bewährter Standard im baulichen Brandschutz und schützen zuverlässig Menschen, Sachwerte und Betriebsabläufe.

Perfekt für:

Gesundheitseinrichtungen
Gewerbliche Gebäude
Öffentliche Gebäude
Industrieanlagen
Parkhäuser & Tiefgaragen
Verkehrsbauten
Sonderbauten

Intelligente Technik für maximale Wirkung

Reagieren nur auf eine bestimmte Temperatur
Punktgenaues Löschen direkt am Entstehungsort des Feuers
Über 70 % aller Brände werden durch einen einzigen Sprinkler gelöscht
Retten nachweislich Leben

Sicherheit mit System

Sie funktionieren auch ohne Strom

Sie sind druckbasiert – sie brauchen keine Stromversorgung, um im Brandfall zu funktionieren. Das erhöht die Sicherheit bei Stromausfall erheblich.

Die positive Wirkung auf Versicherungen

Viele Versicherer gewähren bei vorhandener Sprinkleranlage deutlich reduzierte Prämien – besonders bei Lager- und Industriebauten.

Langlebig und wartungsarm

Richtig installiert und regelmäßig geprüft, sind Sprinkleranlagen sehr zuverlässig. Die meisten Komponenten halten Jahrzehnte, ohne aufwändige Reparaturen.

Technisch

Intelligente Technik für maximale Wirkung

Thermoauslösende Sprinklerköpfe mit Glasampulle

Jeder Sprinklerkopf besitzt eine Glasampulle mit hitzeempfindlicher Flüssigkeit. Platzt diese durch Hitzeeinwirkung, wird das Wasser sofort freigesetzt – präzise am Brandherd.

Zonenweise Wasserverteilung

Das System reagiert nur dort, wo es nötig ist. So werden unnötige Wasserschäden verhindert – ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Löschsystemen.

Zuverlässiger Betriebsdruck

In höheren Gebäuden sorgen spezielle Druckerhöhungsanlagen dafür, dass jeder Sprinklerkopf unabhängig von der Etage optimal versorgt wird.

Modular erweiterbar und individuell anpassbar

Sprinkleranlagen lassen sich flexibel planen und erweitern – perfekt für komplexe Gebäude oder bei Umnutzungen.

Frequently Asked Questions

Muss bei einem Brand immer die ganze Anlage auslösen?

Nein. Nur die Sprinkler in der unmittelbaren Umgebung des Brandherds lösen aus – nicht das gesamte System.

Was passiert, wenn ein Sprinkler defekt ist?

Moderne Systeme erkennen Druckverlust oder Leckagen und melden diese automatisch. Regelmäßige Wartungen verhindern Ausfälle.

Können Sprinkler versehentlich auslösen?

Nein, ein Sprinklerkopf löst erst bei einer Temperatur von etwa 68–74 °C aus – Rauch oder Dampf allein reichen nicht aus.

Wie oft müssen Sprinkleranlagen gewartet werden?

Mindestens einmal jährlich durch eine zertifizierte Fachfirma – teilweise auch vierteljährlich, je nach Nutzung und Anlagenart.

Können Sprinkleranlagen auch im Außenbereich eingesetzt werden?

Ja, mit frostsicheren Komponenten lassen sich auch Außenbereiche oder unbeheizte Räume absichern.

WICHTIG: Welche Betreiberpflichten gelten für Sprinkleranlagen?

Als Betreiber einer Sprinkleranlage sind Sie verantwortlich für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktionsfähigkeit. Die wichtigsten Pflichten: Einweisung & Schulung: Alle Personen, die die Anlage bedienen, müssen eingewiesen sein und regelmäßig geschult werden (DIN EN 12845 oder nationale Normen). Dokumentation: Bewahren Sie die Anlagenunterlagen und das Prüfbuch sicher auf und führen Sie alle Wartungen, Inspektionen und Ereignisse dort ein. Wartung & Instandhaltung: Regelmäßige Prüfungen, Sichtkontrollen, Funktionsprüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen gemäß DIN EN 12845 sicherstellen. Kontrollen: Tägliche, wöchentliche, monatliche und quartalsweise Kontrollen der Anlage, der Pumpen, Ventile, Stromversorgung, Frostschutz, Düsen und Rohrleitungen durchführen. Falschalarme & Störungen: Bei Störungen oder Falschalarmen den Facherrichter informieren und ggf. Ersatzmaßnahmen einleiten. Änderungen & Abschaltungen: Vor baulichen Änderungen oder Abschaltungen die Fachfirma informieren, um Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Pflichten stellt sicher, dass das Sprinklersystem zuverlässig arbeitet, Personen und Eigentum schützt und die Vorschriften eingehalten werden.

Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?

KFT Notfall Hotline

Notfallbereit

In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !

Feuerlöscher benutzt
Brandmeldeanlage ausgelöst
Gaslöschanlage ausgelöst
Wasser!
Sprinkleranlage ausgelöst
Rauchabzugsklappe geöffnet