

Schadstoffe raus. Sicherheit rein.
Maschinelle Rauchabsaugungssysteme entfernen Rauch und gefährliche Gase schnell und effizient aus Gebäuden – für eine saubere Luft, gesunde Mitarbeitende und geschützte Anlagen.

Schnelle Reaktion.
Saubere Luft.
Automatische Aktivierung
Erkennt Rauch oder Hitze und startet automatisch die Absaugung – ohne Verzögerung.
Hocheffiziente Filtertechnologie
HEPA-Filter und andere Systeme entfernen Schadstoffe direkt an der Quelle aus der Luft.
Flexibler Einsatz
Mobil einsetzbar in Produktionsstätten, Baustellen oder Bürogebäuden – genau dort, wo sie gebraucht werden.
Leiser Betrieb
Geräuscharm und effizient – ideal für lärmsensible Arbeitsumgebungen.
Gesundheitsschutz, der mitatmet
Schutz, der weiterdenkt

Technologie trifft Sicherheit
Intelligente Steuerungssysteme
Sensoren erfassen Rauchentwicklung in Echtzeit und passen die Saugleistung dynamisch an.
Energieeffiziente Ventilatoren
Reduzieren den Stromverbrauch bei gleichzeitig hoher Absaugleistung.
Einfache Wartung
Systeme sind auf minimale Reinigung und Wartung ausgelegt – für dauerhaften Einsatz.
Arbeiten ohne Kompromisse

Frequently Asked Questions
Die Effizienz wird durch regelmäßige Tests und Wartungsprotokolle überprüft, die die Leistung der Ventilatoren und die Reaktionsfähigkeit des Systems bei simulierten Rauchverhältnissen sicherstellen. Dabei wird das Verhalten des Rauchs und die Wirksamkeit der Entrauchungstechnik getestet.
Der Platzbedarf variiert je nach Design des Systems und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Das Entrauchungssystem kann flexibel an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden, um den Platz optimal zu nutzen.
Die Filter sollten je nach Einsatzbereich und Luftbelastung mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf ersetzt werden, um die Leistungsfähigkeit des Systems zu erhalten.
Moderne Entrauchungssysteme sind darauf ausgelegt, einen geringen Geräuschpegel zu erzeugen, um den Komfort im Gebäude zu wahren. Der Geräuschpegel kann je nach Modell und Einsatzbereich variieren, jedoch sind die meisten Systeme leiser als frühere Modelle.
Ja, es ist möglich, in großen oder komplexen Gebäuden mehrere Entrauchungssysteme zu integrieren, um in unterschiedlichen Bereichen eine effektive Entrauchung zu gewährleisten.
Es ist wichtig, sofort die Feuerwehr zu benachrichtigen und die festgelegten Notfallprotokolle zu befolgen. Nach der Aktivierung des Systems sollte eine sofortige Prüfung durch zertifiziertes Fachpersonal erfolgen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Das Entrauchungssystem sollte als Teil eines Gesamtbrandschutzkonzepts betrachtet werden. Eine koordinierte Zusammenarbeit mit Brandmeldeanlagen, Löschsystemen und Notbeleuchtung sorgt für eine optimale Sicherheit im Notfall.
Ja, regelmäßige Schulungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit der Funktionsweise des Systems vertraut sind. Die Schulungen sollten Notfallmaßnahmen, Wartung und Handhabung des Systems umfassen.
Die Planung berücksichtigt das Verhalten von Rauch, wie z. B. seine Temperatur, Strömungsrichtung und die Raumgeometrie. Diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, um das System optimal zu positionieren und die Wirksamkeit zu maximieren.
Moderne Entrauchungssysteme nutzen fortschrittliche Technologien wie IoT (Internet der Dinge), um eine Echtzeitüberwachung und automatische Anpassung der Luftströmung zu ermöglichen. Dies sorgt für eine proaktive und reaktionsschnelle Brandbekämpfung.
Bei der Auswahl und Installation von Entrauchungssystemen wird auf den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und energieeffizienter Technologien geachtet. Das System soll nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck minimieren.
Neben ihrer Hauptfunktion zur Brandbekämpfung tragen Entrauchungssysteme auch zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie schädliche Partikel, Rauch und Schadstoffe aus der Luft filtern, was besonders in industriellen Umgebungen von Vorteil ist.
Als Betreiber einer Entrauchungsanlage sind Sie verantwortlich für den ordnungsgemäßen Betrieb und die zuverlässige Funktion. Die wichtigsten Punkte: Bedienung & Schulung: Beachten Sie die Bedienungsanleitungen und die Norm EN 12101. Alle Personen, die mit der Anlage arbeiten, müssen eingewiesen sein und ihr Wissen aktuell halten. Dokumentation: Bewahren Sie die Anlagendokumentation und das Betriebsbuch sicher auf und führen Sie alle Prüfungen, Störungen und Wartungen dort ein. Information der Nutzer: Informieren Sie Mitbewohner, Mitarbeiter oder andere betroffene Personen über die Anlage und ihre Handhabung. Prüfungen & Wartung: Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen und Instandhaltungen durch, wie von Ihrem Facherrichter oder Hersteller empfohlen. Störungen & Falschalarm: Bei Störungen, Schäden oder Falschalarmen informieren Sie sofort Ihren Facherrichter und setzen ggf. Ersatzmaßnahmen (z. B. Abschaltung betroffener Motorgruppen oder Brandwache) um. Änderungen & Abschaltungen: Bei baulichen oder nutzungsbedingten Änderungen sowie vorübergehenden Abschaltungen ist der Facherrichter zu informieren, um Anpassungen oder Ersatzmaßnahmen sicherzustellen. Die Einhaltung dieser Pflichten gewährleistet die Funktionsfähigkeit der Entrauchungsanlage und schützt Personen, Gebäude und den Versicherungsschutz.
Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?
Notfallbereit
In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !