Rauchschutzdruckanlagen

Unsichtbarer Schutz.
Sichtbare Sicherheit.

Rauchschutzdruckanlagen sorgen im Brandfall für rauchfreie Fluchtwege. Durch gezielten Überdruck verhindern sie, dass gefährlicher Rauch in Treppenhäuser und Rettungswege eindringt – der Weg zur Sicherheit bleibt klar und begehbar.

Feuer breitet sich schnell aus, Rauch noch schneller
Kernfunktionen

Sicherheit durch Überdruck

Automatische Aktivierung

Reagiert sofort bei Branderkennung – über Rauchmelder oder manuell ausgelöst – und hält Fluchtwege frei.

Rauchfreie Rettungswege

Hält Treppenräume rauchfrei für bessere Sicht und sichere Evakuierung.

Intelligente Steuerung

Sensoren und Lüfter passen den Druck automatisch an – selbst bei geöffneten Türen. Sie überwachen den Druckverlauf kontinuierlich, und Störungen werden signalisiert (z. B. über ein HMI oder BMA-Koppelung).

Energieeffizienz

Regelt den Luftstrom gezielt für minimalen Energieverbrauch – auch bei Dauerbetrieb.

Wenn Rauch zur Gefahr wird

Rauchschutzdruckanlagen retten Leben – denn in den meisten Brandfällen ist Rauch die größere Gefahr als Flammen. Sie verhindern die Ausbreitung von Rauch, ermöglichen schnellere Evakuierungen und schützen Einsatzkräfte sowie Sachwerte zuverlässig.

Perfekt für:

Gesundheitseinrichtungen
Gewerbliche Gebäude
Öffentliche Gebäude
Industrieanlagen
Wohngebäude
Verkehrsbauten
Sonderbauten

Leistung, wenn es zählt

Schnelle Evakuierung
Schutz für Einsatzkräfte
Vermeidung von Panik
Schutz von Sachwerten
Klare Fluchtwege in Hochhäusern

Technologie trifft Sicherheit

Automatische Druckregulierung

Passt den Überdruck dynamisch an – für konstant rauchfreie Fluchtwege.

Luftdurchsatz bis 30.000 m³/h

Hochleistungsventilation für schnelle Rauchverdrängung in großen Gebäuden.

Zuverlässige Entrauchungsklappen

Automatisierte Abluftregelung für kontrollierten Rauchabzug.

Technisch

Fortschrittlich und präzise

Automatische Druckregulierung

Die Anlage besteht aus Ventilatoren, die Frischluft gezielt einblasen. Über Volumenstromregler oder Drosselklappen wird sichergestellt, dass der Druck nicht zu hoch wird – sonst würden Türen schwer oder gar nicht mehr zu öffnen sein.

Druckentlastung

Parallel zur Druckerzeugung muss eine kontrollierte Entlüftung sichergestellt sein (z. B. durch Entlüftungsklappen oder Überströmöffnungen), damit der notwendige Druck konstant gehalten wird und bei Türöffnung keine unkontrollierten Druckschwankungen entstehen.

Druckdifferenzregelung

RDA erzeugen einen Überdruck in Flucht- und Rettungswegen (z. B. Treppenräumen, Schleusen), um das Eindringen von Rauch im Brandfall zu verhindern. Der Differenzdruck zur angrenzenden Brandzone muss gemäß DIN EN 12101-6 in der Regel zwischen 30 und 50 Pascal liegen.

24/7 Überwachungssensoren

Permanente Überwachung von Druck, Rauch und Temperatur. Notbetrieb über USV oder zweite Versorgungsquelle (nach EN 12101-10). Fehler werden automatisch gemeldet – per BMA, Display oder sogar über Gebäudeleittechnik.

Szenariensteuerung über BMA

RDA sind heute voll in die Brandmeldetechnik integriert:
Je nach Brandort werden unterschiedliche Druckzonen aktiviert. Mit Prioritätensteuerung: z. B. Fluchttunnel zuerst, Schleusen verzögert. Kopplung mit Entrauchung, Aufzugsteuerung, Entriegelung von Rauchschutzabschlüssen – alles läuft synchron.

Frequently Asked Questions

Was passiert bei einem Stromausfall?

Unsere Anlagen sind mit Notstromaggregaten ausgestattet, sodass sie auch bei Stromausfall weiterhin funktionieren.

Ist die Installation in Altbauten möglich?

Ja, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Neubauten und bestehende Gebäude an.

Wie oft müssen die Anlagen gewartet werden?

Regelmäßige Wartungen sind jährlich erforderlich, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Können die Systeme manuell aktiviert werden?

Ja, neben der automatischen Aktivierung durch Rauchmelder gibt es manuelle Auslösetaster​

Wie schnell wird der Überdruck aufgebaut?

In der Regel innerhalb weniger Sekunden nach Auslösung, um sofortigen Schutz zu bieten​

Welche Normen erfüllen die Anlagen?

Unsere Systeme entsprechen der europäischen Norm EN 12101-6 und weiteren internationalen Richtlinien.

Was passiert bei geöffneten Türen?

Die Anlagen regulieren den Druck, sodass trotz geöffneter Türen kein Rauch eindringt.

Wie beeinflusst das Wetter die Anlage?

Optionale Wind- und Regensensoren sorgen dafür, dass die Systeme auch bei schlechtem Wetter optimal funktionieren​

These were the general questions Your question remains unanswered?

KFT emergency hotline

Emergency ready

In difficult situations, we can be reached quickly on site and around the clock - 365 days a year!

Fire extinguisher used
Fire alarm system triggered
Gas extinguishing system triggered
water!
Sprinkler system triggered
Smoke exhaust door opened